Ab 2025 steht Donald Trumps Wirtschaftspolitik wieder auf der globalen Agenda. Trump, der sich im US-Präsidentschaftswahlkampf erneut als einflussreiche Figur etabliert hat, wird von Investoren und Analysten aufmerksam beobachtet. Wie wird Trumps Wirtschaft heute bewertet? Welche Auswirkungen wird sie auf die Wirtschaft im Jahr 2025 haben – von Steuersenkungen und Handelskriegen bis hin zu Inflation und Arbeitsmarkt?
In diesem Artikel untersuchen wir anhand von Ökonomenkommentaren, statistischen Daten und Marktanalysen, wie Trumps Wirtschaft im Jahr 2025 wahrgenommen wird.
Trumps wirtschaftliches Erbe: Was geschah zwischen 2017 und 2021?
Als Trump 2017 sein Amt antrat, ordnete er seine Wirtschaftspolitik drei Hauptthemen zu:
Steuerreformen: Die Unternehmenssteuern wurden von 35 % auf 21 % gesenkt.
Handelskriege: Gegen viele Länder, insbesondere China, wurden zusätzliche Zölle erhoben.
America First-Politik: Inländische Produktionsanreize und Beschränkungen für ausländische Investitionen wurden unterstützt.
Diese Maßnahmen führten zwar kurzfristig zu steigenden Aktienindizes und sinkender Arbeitslosigkeit, führten aber langfristig zu Inflationsdruck, Lieferkettenproblemen und globalen Handelsspannungen.
Was sagen die Wirtschaftsdaten für 2025?
BIP-Zahlen:
Die US-Wirtschaft wuchs im letzten Quartal 2024 um 2,1 %. Diese Rate deutet zwar darauf hin, dass sich die Erholung nach der Pandemie stabilisiert, deutet aber auch darauf hin, dass die aggressiven Konjunkturmaßnahmen der Trump-Ära nachlassen.
Arbeitslosenquote:
Im Jahr 2025 lag die Arbeitslosenquote bei 3,9 %. Während der Trump-Regierung war sie auf 3,5 % gesunken. Der Erholungsprozess nach der Pandemie zeigt jedoch, dass sich diese Quote wieder auf einem normalen Niveau eingependelt hat.
Inflation:
Die jährliche Inflationsrate in den USA liegt bei etwa 3,4 %. Der Nachfrageschub infolge von Trumps Niedrigzinspolitik und aggressiver Steuerpolitik wirkt sich weiterhin auf die Inflation aus.
Außenhandelsbilanz:
Der Handelskrieg mit China während der Trump-Ära veränderte die Import- und Exportströme. Das US-Handelsdefizit bleibt 2025 hoch.
Expertenmeinungen: Was sagen sie zur Trump-Wirtschaft?
Paul Krugman – Wirtschaftsnobelpreisträger:
„Die Trump-Wirtschaft hat kurzfristig die Beschäftigung angekurbelt, aber langfristig das globale Vertrauen untergraben. Der der Inflation zugrunde liegende Nachfrageboom ist eine Folge seiner Politik.“
JP Morgan-Analyse:
„Trumps Steuersenkungen steigerten vorübergehend die Unternehmensgewinne, vergrößerten aber die Einkommensungleichheit. Bis 2025 wurde die kapitalistische Klasse reicher und die Mittelschicht anfälliger.“
IWF-Bewertung:
„Trumps Politik hat das US-zentrierte Wachstum angekurbelt, aber zu Störungen der globalen Handelsketten geführt. Diese Auswirkungen sind noch immer spürbar.“
Trumps Wirtschaft: Vor- und Nachteile
Stärken und Schwächen
Vorübergehende Erholung des Arbeitsmarktes
Inflationsdruck
Steigende Aktienmarktentwicklung
Spannungen im Außenhandel
Unternehmenswachstum durch Steuersenkungen
Zunehmende Einkommensungleichheit
Produktionsorientierte Politik
Rückgang des globalen Anlegervertrauens
Erwartungen für 2025 und darüber hinaus
Da Trump wieder im Rampenlicht steht, fragen sich Anleger: „Wie wird die Wirtschaft in einer zweiten Amtszeit Trumps aussehen?“ Experten prognostizieren, dass bei einer Wiederholung der bisherigen Politik folgende Folgen zu erwarten sind:
Der US-Dollar könnte aufwerten,
Die globale Inflation könnte erneut steigen,
Die Spannungen mit China könnten zunehmen.
Fazit: Wie sieht die Trump-Wirtschaft heute aus?
Ab 2025 gilt die Trump-Wirtschaft als kurzfristig wachstumsstark, langfristig jedoch fragil. Unternehmen und Marktteilnehmer sind sich einig, dass Trumps Wirtschaftsmodell zwar vorübergehendes Wachstum, aber keine nachhaltige Entwicklung ermöglicht hat.