China ist auch 2025 weiterhin ein führendes Land für Bau- und Infrastrukturprojekte weltweit. Chinas Wachstumsdynamik beschränkt sich jedoch nicht nur auf internationale Projekte; auch im Inland sorgen massive Infrastruktur- und Stadtumbauprojekte für eine dynamische Bauwirtschaft. Der chinesische Binnenmarkt birgt großes Potenzial, insbesondere für Subunternehmer, Baustoffhersteller und verschiedene Zulieferer.
In diesem Artikel geben wir einen aktuellen Überblick über Bausubunternehmer, Hersteller und Zulieferer in China im Jahr 2025.
Die Situation des Bausektors auf dem chinesischen Binnenmarkt
China unterstützt den Bausektor auch 2025 mit Stadtumbauprojekten, Infrastrukturverbesserungen, neuen Industrieparks und Logistikzentren in Großstädten. Darüber hinaus werden erhebliche Investitionen in nachhaltige Bauprojekte im Einklang mit den Richtlinien für „Neue Urbanisierung“ und „Grünes Bauen“ getätigt.
Dieses Umfeld bietet sowohl inländischen Subunternehmern als auch Herstellern erhebliche Chancen.
Große Bausubunternehmer
China State Construction Engineering Corporation (CSCEC): Eines der größten und leistungsstärksten Bauunternehmen Chinas. Das Unternehmen bietet Subunternehmerleistungen für große öffentliche und private Projekte an.
China Railway Construction Corporation (CRCC): Spezialisiert auf Subunternehmerleistungen für Eisenbahnen, Autobahnen und große Infrastrukturprojekte.
China Communications Construction Company (CCCC): Ein starker Subunternehmer für Verkehrsprojekte wie Häfen, Brücken und Autobahnen.
Darüber hinaus spielen kleinere Subunternehmer eine wichtige Rolle, insbesondere bei regionalen Projekten und im privaten Baugewerbe.
Baustoffhersteller
Hersteller in China bieten eine breite Produktpalette für die Bauindustrie an:
Zement- und Betonhersteller: Zu den führenden Unternehmen zählen Anhui Conch Cement und die CNBM Group.
Stahl- und Metallhersteller: Unternehmen wie Baosteel und die HBIS Group sind führende Anbieter von hochfestem Baustahl.
Dämmstoffe und Isoliermaterialien: Marken wie Kingwool und Yuanda produzieren energieeffiziente Materialien für moderne Projekte.
Lieferanten und Vertriebsnetze
Chinas ausgedehntes Lieferkettennetz bietet Subunternehmern und Bauunternehmern erhebliche Vorteile.
Lokale Lieferanten: Lieferanten mit einem breiten Produktportfolio sind in Großstädten wie Shanghai, Guangzhou und Shenzhen ansässig.
E-Commerce-Sourcing: Plattformen wie Alibaba und Made-in-China ermöglichen eine schnelle Materialbeschaffung, insbesondere für kleinere Projekte.
Wichtige Trends für 2025
Der Einsatz umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien nimmt zu.
Die Nachfrage nach modularen Bausystemen wächst.
BIM-basierte (Building Information Modeling) Managementsysteme finden immer mehr Verbreitung.
Staatlich geförderte Qualitätsstandards werden bei inländischen Projekten strenger umgesetzt.
Fazit
Der chinesische Binnenmarkt bietet Bausubunternehmern, Herstellern und Zulieferern im Jahr 2025 zahlreiche Möglichkeiten. Die Zusammenarbeit mit den richtigen Geschäftspartnern und hochwertigen Materiallieferanten ist der Schlüssel zum Erfolg in diesem riesigen Markt. China baut seinen Einfluss im globalen Bausektor weiter aus, sowohl bei Großprojekten als auch bei mittelgroßen städtischen Projekten.