Bangladesch hat sein Außenhandelsvolumen in den letzten Jahren dank seiner starken Produktionsinfrastruktur im Textil- und Bekleidungssektor deutlich gesteigert. Bis 2025 ist es für Unternehmen, die in diesen Entwicklungsmarkt exportieren oder importieren möchten, unerlässlich, detaillierte Informationen über die Zollsätze, Einfuhrverfahren und erforderlichen Dokumente in Bangladesch zu haben.
In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen zu Außenhandelsprozessen mit Bangladesch für Sie zusammengestellt.
Wie werden Zölle in Bangladesch erhoben?
Bangladesch erhebt verschiedene Steuern auf Außenhandelsgeschäfte. Neben Zöllen können bei Importgeschäften auch Steuern wie Mehrwertsteuer, Regulation Duty (RD) und Onward Trade Duty (AIT) anfallen.
In Bangladesch geltende Steuerarten:
Zoll (CD): 5 %–25 %
Mehrwertsteuer (VAT): In der Regel 15 %
Gewerbesteuer (AIT): 5 %
Regulatorische Abgaben (RD): 3 %–20 %
Zusätzliche Abgaben (SD): 0 %–100 % (insbesondere für Luxusartikel)
Diese Sätze variieren je nach HS-Code und Kategorie des Produkts.
Zollsätze in Bangladesch (sektorbezogen – 2025)
Durchschnittliche Zollsätze für Produktgruppen + Zusatzsteuern
Elektronikprodukte 10 %–25 % (inkl. MwSt.)
Textilien und Stoffe 5 %–15 %
Chemikalien und Farbstoffe 10 %–20 %
Agrar- und Lebensmittelprodukte 5 %–25 %
Luxuskonsumgüter 25 %–100 % (inkl. SD)
Autoteile 15 %–40 % (inkl. AIT und RD)
Erforderliche Dokumente für die Einfuhr nach Bangladesch
Handelsrechnung
Packliste
Ladeschein/Luftfrachtbrief
Ursprungszeugnis
Einfuhranmeldung
Produktzertifikate (falls zutreffend) (für Produkte mit besonderen Vorschriften)
HS-Code (GTIP)
Registrierung auf den Namen des Importeurs in Bangladesch
Hinweis: Für einige Produkte ist eine Vorab-Einfuhrlizenz (Einfuhrlizenz) erforderlich.
Freihandel und Handelsabkommen mit Bangladesch
Bangladesch hat noch kein direktes Freihandelsabkommen mit der Türkei. Im Rahmen der besonderen APS-Programme für Entwicklungsländer (Allgemeines Präferenzsystem) können jedoch aus bestimmten Ländern importierte Produkte steuerlich begünstigt werden.
Darüber hinaus verfolgt Bangladesch Maßnahmen zur Erleichterung des Handels mit den Ländern der D-8-Wirtschaftskooperation und der SAARC (Südasiatische Regionale Zusammenarbeit).
Export aus Bangladesch
Bangladeschische Exporte sind steuerfrei, und es werden exportfördernde Maßnahmen umgesetzt. Für Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche stehen zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, darunter Steuerbefreiungen, kostengünstige Produktion und Freizonen.
Exportvorteile:
Keine Mehrwertsteuer auf Exporte
Anreize für Freizonen
Hohes Arbeitskräftepotenzial
Spezielle Exportförderungen für die Textilbranche
Bangladeschische Zollpraktiken und -tipps
HS-Code-konforme Produktklassifizierung: Die Steuerberechnung erfolgt direkt auf Basis der GTIP-Codes.
Advanced Trade Tax (AIT): Dieser Posten gilt für alle Produkte und erhöht die Gesamtsteuerlast.
Online-Zollsysteme: Bangladesch hat in den letzten Jahren seinen Fokus auf die Digitalisierung verlagert, und Einfuhranmeldungen können online über das ASYCUDA World-System eingereicht werden.
Lizenzanforderungen: Für Arzneimittel, Lebensmittel und einige Technologieprodukte ist eine Einfuhrlizenz erforderlich.
Vorteile und Herausforderungen des Außenhandels mit Bangladesch
Vorteile:
Umfangreiche Textillieferkette
Niedrige Produktions- und Arbeitskosten
Exportförderungspolitik
Strategischer Hafenzugang (Chittagong, Mongla)
Zu beachten:
Das Steuersystem ist komplex und vielschichtig.
Die Zollabfertigung kann zeitaufwändig sein.
Hohe Zollsätze (insbesondere für Luxusgüter).
Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern vereinfacht Transaktionen.
Fazit: Der bangladeschische Markt bietet neue Chancen.
Bangladesch bietet mit seinen niedrigen Produktionskosten und dem wachsenden Binnenmarkt großes Potenzial für Unternehmen, die im Außenhandel tätig sein möchten. Zollsätze und Einfuhrverfahren müssen jedoch sorgfältig geregelt werden. Für Unternehmen, die bis 2025 importieren möchten, sind eine genaue Produktklassifizierung, die Vorbereitung von Dokumenten und starke Beziehungen zu lokalen Geschäftspartnern von entscheidender Bedeutung.